Wie könnte es zu viele Kinder geben? Das w�re als würde man sagen, es g�be es zu viele Blumen!

Mutter Theresa

Ist Fruchtbarkeit eine Krankheit? - Vortrag von Dr. Helmut Prader in Kleinwolfstein

über aktuelle Fragen der Bioethik und des Lebensschutzes referierte am 3. Januar 2015 Bischofsvikar für Ehe, Familie und Lebensschutz Dr. Helmut Prader.

Ganz grunds�tzlich stellte er dabei die Haltung unserer Zeit zu den Themen Fruchtbarkeit und Lebensschutz in Frage: Ist es richtig, die Fruchtbarkeit der Frau wie eine "Krankheit" zu behandeln, die durch "Medikamente" (Verh�tungsmittel) verhindert werden muss? Kann man k�rperliche Nebenwirkungen für die Frau, eine erh�hte Anfälligkeit für Krankheiten (auch Geschlechtskrankheiten), das Nicht-Ausreifen des Zyklus�, die Gefahr einer dauerhaften Unfruchtbarkeit, sowie den Verlust der Libido an der k�rperlichen Vereinigung einfach unbeachtet lassen? Wieso spricht man einerseits von Wunschkindern und andererseits versuchte man jahrelang eine Schwangerschaft zu verhindern?
Diese Fragen treffen den Kern unserer Haltung zum menschlichen Leben und zum Wert der menschlichen Existenz.

Weitere Themen, die in engem Zusammenhang mit der Würde des Menschen in allen Lebensabschnitten stehen, brachte Bischofsvikar Dr. Prader im zweiten Teil seines Vortrages zur Sprache. Er informierte über medizinische und ethische Details der k�nstlichen Befruchtung (In-Vitro-Fertilisation), der Pr�nataldiagnostik und der Pr�implantationsdiagnostik (PDI).
Dabei wurde auch die Frage er�rtert, wie es dabei mit dem Recht jeden Kindes auf eine Zeugung im gesch�tzten Rahmen der Liebe von Mutter und Vater stehe und mit welchen Konsequenzen unsere Gesellschaft zuk�nftig zu rechnen habe, wenn Kindern diese frühe emotional-grundlegende Erfahrung genommen werde.

Ein weiterer interessanter Aspekt dabei war zu erfahren, dass es für Paare mit Kinderwunsch durchaus viele andere Wege zur natürlichen Fruchtbarkeit gibt, als die k�nstliche Befruchtung. Dabei sei gerade NER (Nat�rliche Empf�ngnisregelung) ein sehr hilfreicher Ansatz zur Auseinandersetzung mit der eigenen Fruchtbarkeit. Kontakt: Hier klicken!